Leitbild
Mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 wurde die Offene Ganztagsschule der Hamaland-Schule in Betrieb genommen. Diese bietet eine verlässliche Betreuung nach Schulschluss in der Zeit von 11.35-16.00 Uhr. Die Kinder können zum einen um 15.00 Uhr oder auch um 16.00 Uhr abgeholt werden. Innerhalb der OGS wird ein Mittagessen vom Landfrauenservice Westmünsterland Elisabeth Röring (siehe Speiseplan) sowie die Hausaufgabenbetreuung angeboten.
Zur Zeit befinden sich die Räumlichkeiten der OGS in einer Pavillionlösung, die neben der Turnhalle in Ammeloe aufgebaut ist. Die neuen, extra angefertigten Pavillions bieten großzügig geschnittene Räume mit großen Fenstern. Die Räumlichkeiten bestehen aus einer Küche / Mensa, zwei Gruppenräumen, Sanitärräumen, ein Büro sowie ein geräumiger Flur mit Garderoben für Jacken und Schultornistern. Außerdem werden das Außengelände der Schule sowie die Turnhalle für Spiel- und Förderangebote genutzt, sodass die Kinder genügend Platz finden, um sich individuell entfalten zu können. Altersgemäße Spielmaterialien, gemeinsame Projekte u.a. auch mit externen Kooperationspartnern bieten eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung.
Für das verlässliche Betreuungs- und Bildungsangebot ist ein strukturierter Tagesablauf sehr wichtig. Dazu gehören festen Zeiten und festen Räumen. Neben den organisierten Spielzeiten gibt es aber auch die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und einen Moment der Ruhe oder des vertieften alleinigen Spielens zu genießen. Folgender Tagesablauf strukturiert den Aufenthalt der Kinder:
- ab 11.35 Uhr: Ankommen, Begrüßung
- 11.35-16.00 Uhr: kreative Angeboten, Bewegungsangebote, freies Spiel, Ruhe, AG,..
- 12.15 Uhr: gemeinsames Mittagessen der 1. Gruppe
- 13.00 Uhr: Hausaufgaben Gruppe 1 (Klasse 1)
- 13.30 Uhr: gemeinsames Mittagessen der 2. Gruppe
- 14.00-15.00 Uhr: Hausaufgaben Gruppe 2 (Klassen 2/3/4)
- 15.00 Uhr: 1. Abholzeit
- 16.00 Uhr: 2. Abholzeit
Die Hausaufgaben werden in den Klassenräumen am Standort Ammeloe bearbeitet. Bei den Hausaufgaben unterstützen Lehrkräfte das OGS-Team.
Den Kindern sollen vielfältige Möglichkeiten geboten werden ihre kognitiven und körperlichen Fähigkeiten, ihre Sozialkompetenz, ihren Selbstwert und ihre Selbstständigkeit zu entwickeln. Damit inbegriffen sind die Bildung der eigenen Persönlichkeit, das soziale Lernen in der Gemeinschaft durch das gemeinsame Essen, Lernen und Spielen. Die Angebote der OGS richten sich selbstverständlich an die Lebenswirklichkeit der Kinder und ihren Familien sowie den Sozialraum innerhalb der unterschiedlichen Dörfer. Neben den Bewegungs- und Kreativangeboten für die Kinder, steht ebenfalls der Austausch zwischen Schule und OGS, sowie der Austausch mit den Eltern im Vordergrund.








